Einführung
PET-Vlies-Geotextilgewebe für den Bergbau ist ein wasserdurchlässiges synthetisches Fasermaterial, das durch mechanische Verflechtung, thermische Bindung oder chemische Bindung ohne traditionelle Textilwebverfahren hergestellt wird. Im Tiefbau (insbesondere bei Antisickersystemen im Bergbau) übernimmt es hauptsächlich die Funktionen der Filtration, Isolierung, Drainage und des Schutzes der zentralen Antisickerschicht (wie beispielsweise HDPE-Geomembran). Polyester-Geotextilgewebe oder Polypropylen-Vlies-Geotextil bildet durch Nadelfilzverfahren eine dreidimensionale durchlässige Struktur, die eine unverzichtbare Filtrations-, Isolations- und Schutzschicht im Bergbau-Auskleidungssystem darstellt. Als Schlüsselprodukt der Geotextilhersteller wirkt sich seine Leistung direkt auf die langfristige Sicherheit von Rückhaltebecken und Haldenlaugungsstätten aus.
Die zentrale Rolle von Geotextilvliesen im Sickerwasserschutzsystem der Bergbauindustrie
Polyester-Geotextilgewebe oder Vlies-Geotextil aus Polypropylen bildet durch Vernadelung eine dreidimensionale, durchlässige Struktur, die eine unverzichtbare Filter-, Isolations- und Schutzschicht im Bergbau-Auskleidungssystem darstellt. Als Schlüsselprodukt des Geotextilherstellers wirkt sich seine Leistung direkt auf die langfristige Sicherheit von Absetzbecken und Haldenlaugungsfeldern aus.
1. Anwendung in Tailings-Teichen: Verbund-Liner-Struktur
Filtration: Die scheinbare Porengröße O₉₀=0,1 mm (ASTM D4751) blockiert feinkörnige Rückstände und der Permeabilitätskoeffizient ≥0,2 cm/s (ASTM D4491) leitet Wasser schnell ab, um zu verhindern, dass der Porenwasserdruck den Dammkörper beschädigt.
Schutz: CBR-Berstfestigkeit ≥3,5 kN (ASTM D6241) puffert die scharfen Kanten von Rückständen und verhindert, dass die darunter liegende HDPE-Geomembran durchsticht und versagt.
Synergistische Materialien:
Zur Hangbefestigung ist ein Geogitter erforderlich, um die Rutschfestigkeit zu erhöhen (Reibungswinkel um 15°–25° erhöht).
Geozellen werden zum Auffüllen von Kies in schwachen Fundamentbereichen verwendet, um Setzungsspannungen abzuleiten.
2. Anwendung in Haufenlaugungspads: Säureableitung und Membranschutzsystem:
Chemische Korrosionsbeständigkeit: Polyestermaterial verträgt Sickerwasser mit einem pH-Wert von 1–12 (ISO 12960) und hat eine Lebensdauer von >50 Jahren.
Spannungsverteilung: Zugfestigkeit ≥12 kN/m (ASTM D4632) überträgt gleichmäßig >200 kPa Erzlast, um lokale Verformungen der HDPE-Membran zu verhindern.
Synergistische Anwendung mit Geogitter/Geozellen
1. Geogitter verstärken steile Hänge:
Absetzbecken mit Neigungen von >30° werden mit bidirektionalem Polyester-Geogitter (Zugfestigkeit ≥40 kN/m) ausgelegt, das mit Vlies-Geotextilien kombiniert wird, um die Gesamtscherfestigkeit um >30 % zu erhöhen.
2. Geozellen stabilisieren Fundamente:
HDPE-Geozellen (Schweißfestigkeit ≥ 1,5 kN) werden für weiche Fundamente in Haldenlaugungsanlagen verwendet. Nach dem Auffüllen mit Kies wird Geotextilgewebe ausgelegt, wodurch die Setzungsrate um 50 % reduziert wird.
Geotextilvlies für die Kernphysik im Bergbau und technische Anforderungen
1. Physikalische Eigenschaften:
Parameter |
Standard-Zielfernrohre für den Bergbau |
Teststandards |
Bemerkungen |
Gewicht pro Flächeneinheit |
400-800 g/m² |
ISO 9864 |
Absetzbecken ≥500; Haldenlaugungsfeld ≥400 (Bereich mit hoher Belastung muss verdichtet werden) |
Dicke (bei 2 kPa) |
3,0–6,0 mm |
ASTM D5199 |
Sorgen Sie für Pufferschichtraum zum Schutz der HDPE-Folie |
Dichte |
1,38 g/cm³ (PET) |
AStm D792 |
Polyester (PET) ist säurebeständiger als Polypropylen (PP) |
2. Mechanische Eigenschaften:
Parameter |
Bergbauanforderungen |
Teststandards |
Bemerkungen |
Zugfestigkeit |
≥12 kN/m (vertikal/horizontal) |
ASTM D4632 |
Widersteht der Belastung des Erzhaufens (Auslaugungsfeld ≥ 200 kPa) |
Bruchdehnung |
50-100 % |
ASTM D4632 |
Passt sich der Fundamentverformung an und verhindert Sprödrisse |
CBR-Berstfestigkeit |
≥3,5 kN |
ASTM D6241 |
Kernindikatoren: verhindern, dass scharfe Rückstandspartikel die HDPE-Membran durchstechen (Tailings Pond vorgeschrieben ≥ 3,5 kN) |
Trapezförmige Reißfestigkeit |
≥500N |
ASTM D4533 |
Widerstehen Sie Schäden an Baumaschinen |
3. Hydraulische Leistung:
Parameter |
Bergbauanforderungen |
Teststandards |
Bemerkungen |
Scheinbare offene Porengröße (O₉₀) |
0,07–0,15 mm |
ASTM D4751 |
Rückhaltebecken: ≤0,10 mm (blockiert feine Partikel) Haufenlaugungsfeld: ≤0,15 mm (schnell säureleitende Flüssigkeit) |
Vertikale Durchlässigkeit |
≥0,15 cm/s |
ASTM D4491 |
Sorgen Sie für einen schnellen Abfluss von Sickerwasser/Porenwasser (≥0,2cm/s bei einer Neigung von >30°) |
Porosität |
≥85 % |
ASTM D4751 |
Erhalten Sie die Wasserdurchlässigkeit langfristig und verhindern Sie Verstopfungen |
4. Haltbarkeit und Umweltbeständigkeit:
Parameter |
Bergbauanforderungen |
Teststandards |
Bemerkungen |
UV-Intensitäts-Retentionsrate (500 Std.) |
≥80 % |
ASTM D4355 |
Schutz während der Bauphase (erfordert Rußzugabe) |
Säure- und Basenbeständigkeit (pH) |
2-12 |
ISO 12960 |
Haldenlaugungsstandort: beständig gegen Schwefelsäurelösung mit pH-Wert = 0,8; Absetzbecken: beständig gegen alkalische Lösung mit pH-Wert = 12 |
Antioxidans |
≥90 % Festigkeitserhaltung (1000 Stunden) |
GRAUER GT7 |
Verhindern Sie den katalytischen Abbau durch Metallionen |
Leitfaden zur Auswahl von Geotextilien aus Vliesstoffen für den Bergbau
Parameter |
Anforderungen an Absetzbecken |
Anforderungen an die Auslaugungsstelle |
Teststandard |
Gewicht pro Flächeneinheit |
≥500 g/m² |
≥400 g/m² |
ISO 9864 |
CBR-Berstfestigkeit |
≥3,5 kN |
≥2,8 kN |
ASTM D6241 |
Vertikale Durchlässigkeit |
≥0,15 cm/s |
≥0,10 cm/s |
ASTM D4491 |
UV-Alterungsbeständigkeit |
≥80 % (500 Std.) |
≥75 % (500 Std.) |
ASTM D4355 |